Ihre Suchergebnisse

PCM Grund­lagen – Agil kommu­ni­zieren – authen­tisch und situativ wirksam

PCM Grund­lagen – Agil kommu­ni­zieren – authen­tisch und situativ wirksam

Agil kommu­ni­zieren ist die Antwort
Agil heißt schnell zwischen Kommu­ni­ka­ti­ons­stilen zu wechseln, je nachdem, wer vor Ihnen steht und welche Botschaft Sie über­mitteln möchten. Agil heißt, die Sprache des Gegen­übers von Sekunde zu Sekunde zu ent­schlüsseln und so kommu­ni­zieren, dass die Botschaft den anderen erreicht und motiviert. Agil heißt, authen­tisch zu bleiben und situativ flexibel zu sprechen. Agil bedeutet weniger kräfte­zeh­rende Kommu­ni­ka­tion und mehr Energie und gelin­gender Austausch.

PCM Grund­lagen – Agil kommu­ni­zieren – authen­tisch und situativ wirksam

PCM Grund­lagen – Agil kommu­ni­zieren – authen­tisch und situativ wirksam

Agil kommu­ni­zieren ist die Antwort
Agil heißt schnell zwischen Kommu­ni­ka­ti­ons­stilen zu wechseln, je nachdem, wer vor Ihnen steht und welche Botschaft Sie über­mitteln möchten. Agil heißt, die Sprache des Gegen­übers von Sekunde zu Sekunde zu ent­schlüsseln und so kommu­ni­zieren, dass die Botschaft den anderen erreicht und motiviert. Agil heißt, authen­tisch zu bleiben und situativ flexibel zu sprechen. Agil bedeutet weniger kräfte­zeh­rende Kommu­ni­ka­tion und mehr Energie und gelin­gender Austausch.

PCM Grund­lagen – Agil kommu­ni­zieren – authen­tisch und situativ wirksam

PCM Grund­lagen – Agil kommu­ni­zieren – authen­tisch und situativ wirksam

Agil kommu­ni­zieren ist die Antwort
Agil heißt schnell zwischen Kommu­ni­ka­ti­ons­stilen zu wechseln, je nachdem, wer vor Ihnen steht und welche Botschaft Sie über­mitteln möchten. Agil heißt, die Sprache des Gegen­übers von Sekunde zu Sekunde zu ent­schlüsseln und so kommu­ni­zieren, dass die Botschaft den anderen erreicht und motiviert. Agil heißt, authen­tisch zu bleiben und situativ flexibel zu sprechen. Agil bedeutet weniger kräfte­zeh­rende Kommu­ni­ka­tion und mehr Energie und gelin­gender Austausch.

Wenn Lehrer meine Augen nicht sehen … werde ich seltener dran genommen

Wenn Lehrer meine Augen nicht sehen … werde ich seltener dran genommen

Versuch einer Erklä­rung des Friseur-Lockdown-Phänomens …
Gestern hat mich mein Sohn mit einer frappie­renden Erfah­rung konfrontiert:
“Einen Vorteil hat es, dass ich nicht zum Friseur kann! Seit meine Haare so lang sind, dass meine Augen nicht mehr zu sehen sind, werde ich von den Lehrern nicht mehr so häufig ungewollt dran genommen!”

Wie man Donald Trump führt: Teil 2, Machern Unter­stüt­zung geben

Wie man Donald Trump führt: Teil 2, Machern Unter­stüt­zung geben

Der zweite Teil des Blogs über Donald Trump und die Einschät­zung, dass er weder verrückt oder geistes­krank ist – sondern “nur” im Distress. Das Process Commu­ni­ca­tion Model® (PCM) erklärt die Hinter­gründe seines Stress­ver­hal­tens und zeigt Schritte, wie Donald Trump durch Anpas­sung der Kommu­ni­ka­tion und der Motiva­toren aus dem (für alle Seiten) ungesunden Distress­ver­halten heraus­ge­führt werden kann.

Wie man Donald Trump führt: Teil 1, Macher Distress verstehen

Wie man Donald Trump führt: Teil 1, Macher Distress verstehen

Jeder versucht Präsi­dent Trump zu entschlüs­seln. Für einige ist er geistes­krank oder verrückt. Wer ihn genauer und länger beobachtet kann aber auch zu einem ganz andern Schluss kommen: Donald Trump ist im Distress und zeigt das typische Verhalten seines stärksten PCM Persönlichkeitstyps. 

Das Drama mit dem Drama

Das Drama mit dem Drama

Wenn 2 große Schau­spieler wie Mario Adorf und Til Schweiger überein­ander kommu­ni­zieren, dann kommt nicht unbedingt “großes” Theater dabei heraus – aber ein sehr deutli­ches Beispiel wie Kommu­ni­ka­tion zu Konflikt und Drama führen kann.

Auf den Themenmix kommt es an

Auf den Themenmix kommt es an

Häufig geht es um die Bereiche “Führung”, “Kommu­ni­ka­tion”, “Gesund­heit” und “Verän­de­rung”.
Unabhängig vom jewei­ligen Fokus braucht die Lösung einen indivi­du­ellen Themenmix.