Die länderübergreifende Wirksamkeitsumfrage 2020 gibt Antwort!
Nachdem wir nun bereits viele Jahre mit dem Process Communication Model® arbeiten und es anderen Menschen in unseren Seminaren näher bringen, waren wir auf das Ergebnis der im Herbst 2020 gestarteten “PCM Wirksamkeitsumfrage” gespannt. Insgesamt haben 539 Personen teilgenommen, wovon der Großteil im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz) lebt, während ungefähr ein Viertel der Teilnehmer/innen aus den Niederlanden, Belgien, Australien und Neuseeland stammt. Doch welche Erkenntnisse hat uns diese Umfrage geliefert?
Seminareffekt ade
Wir wissen nun, dass der oft zitierte Seminareffekt, nämlich kurz nach einem Seminar nichts mehr vom Inhalt zu wissen oder diesen gar anzuwenden, bei PCM Seminaren zu vernachlässigen ist. So haben 79% der Befragten angegeben, PCM häufig oder manchmal zu nutzen. 75% der Befragten verwenden zumindest eines der PCM-Konzepte einmal wöchentlich. Und mehr als drei Viertel jener Befragten, die angeben PCM-Konzepte aktiv anzuwenden, sagen, PCM selbst nach mehr als einem Jahr zumindest einmal pro Woche einzusetzen. Besonders die Persönlichkeitstypen, die Kommunikationskanäle und die psychischen Bedürfnisse finden bei ihnen mehrmals wöchentlich oder sogar täglich Anwendung. Das hat selbst uns überrascht. Nun haben wir es schwarz auf weiß: PCM wird von der Mehrzahl der Menschen erfreulicherweise über Jahre hinweg regelmäßig im Alltag eingesetzt.
PCM als Multi-Tool
Wir waren neugierig, in welchen Kontexten das Process Communication Model® Anwendung findet. 67% der Befragten verwenden PCM sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Der Großteil (66%) nutzt es, um die eigene Kommunikation im Allgemeinen aktiv zu gestalten, während es im beruflichen Kontext insbesondere bei Konflikten (61%), im Team (57%) und auch für die Führungsarbeit (43%) eingesetzt wird. Das bestätigt, was wir seit Jahren erleben: PCM ist in den verschiedensten Kontexten nützlich – und das in Ergänzung zu anderen Modellen und Theorien beispielsweise in der Führung, Teamentwicklung, im Selbstmanagement, in der Erziehung, Partnerschaft sowie in der Konflikt- und Stressbewältigung.
PCM fördert Diversity
Menschen sind ja bekanntlich sehr unterschiedlich – und nicht selten möchten wir so gerne verstehen, was der Grund für das derart andere und manchmal auch als „schwierig“ erlebte Verhalten unserer Mitmenschen ist.
Hier hilft PCM weiter: Nicht nur geben die Befragten an, dass sie ihr eigenes Verhalten besser verstehen (71%), seitdem sie PCM kennen, sondern es hilft ihnen auch, das Verhalten ihrer Mitmenschen besser zu verstehen (72%). Zudem leistet PCM einen wichtigen Beitrag, andere Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren (65%) und somit ein erfolgreiches Miteinander zu schaffen. Dies ist wohl eine der schönsten Erkenntnisse der PCM Wirksamkeitsumfrage!
Die „Black Box Mensch“ ist und bleibt interessant
Auf die Frage, welche der PCM Konzepte in Erinnerung geblieben sind, nennen die Befragten vor allem Aspekte wie die Persönlichkeitstypen (100%), die Stressmuster und den Umgang mit ihnen (79%) und die Kommunikationskanäle (73%). Betrachtet man nun aber genauer, welche Konzepte auch tatsächlich aktiv angewendet werden, so stechen hier speziell die persönlichkeitsbezogenen Konzepte klar hervor. Ein einhelliger Tenor aus dem Feedback der Befragten ist, dass kommunikationsbezogene Aspekte einfach Übung benötigen, um sich in ihrer Anwendung sicher zu fühlen. Es gilt also weiterhin für die Gestaltung unserer Seminare sowie für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach einem Seminar: üben, üben, üben.
Sie wollen mehr über diese spannenden Ergebnisse der PCM Wirksamkeitsumfrage erfahren? Hier gibt es den Report zum Download:
“Der Klügere gibt nach” … Als Kind fand ich das super, war ich doch der deutlich jüngere Bruder und bekam auf diese Weise gelegentlich meinen Willen durchgesetzt.
Heute betrachte ich diese “Weisheit” mit anderen Augen.
Eigentlich muss einem ein Thema unwichtig oder fast egal sein, wenn man die eigene Idee, das eigene Ziel einfach so opfert. Ist es wirklich klüger, etwas einfach so zu übernehmen, was man im Grunde als unklug betrachtet?
Wenn uns etwas wichtig ist, uns begeistert und antreibt, wenn wir uns für etwas einsetzen, wenn wir der Auffassung sind, dass wir richtig liegen und der andere Weg falsch ist, dann setzen wir gerne unsere Energie dafür ein. Manchmal können wir andere von unserem Weg überzeugen, manchmal ergeben sich in der Diskussion völlig neue Lösungsansätze und manchmal lassen wir uns von einem anderen Weg überzeugen.
Wer jedoch vor der Auseinandersetzung unter der Vorgabe Klugheit zum Nachgeben und Aufgeben gezwungen wird, wird so in eine ungewollte Opfer-Rolle gedrängt. Dabei verpufft die Energie nicht einfach, sie findet neue Schlupflöcher und ihr Einsatz ist oft wenig zweckdienlich. Einige äußern ihre Energie und “leben ihren Frust”. Sie erzeugen damit oft ein ungesundes Betriebsklima durch offenen Pessimismus oder aktives kontraproduktives Verhalten. Andere verfallen in Demotivation, verwenden ihre Energie um ihre “Wunden zu lecken”, verlieren dadurch ihre Kreativität und Effektivität. Nichts davon ist gut.
“Konflikt ist die Kluft zwischen dem was ich erwarte
und dem was ich erlebe.”
So betrachtet wird deutlich, wie wichtig es ist Konflikte so auszutragen und die Energie in Auseinandersetzungen, im Konflikt positiv zu nutzen. Gekonnt streiten heißt die Energie aller Beteiligten auf die beste Lösung zu fokussieren und keine Opfer zu erzeugen!
Sie wollen mehr wissen? Sie möchten wissen, warum es fatal und kontraproduktiv ist, wenn ich mich in Konflikten freiwillig oder gezwungenermaßen in die Opfer Position begebe? Und warum mit Compassion “gekonnt gestritten” werden kann? – Starten Sie mit mir in das 4‑teilige Webinar: Schlüsselkompetenz Compassion – 3 Hebel für »Gekonnt Streiten«
“Geteiltes Leid ist halbes Leid!” – Was der “Volksmund” sagt hat meist viel Wahres. Immerhin ist es das Ergebnis langjähriger Erfahrungen. Doch wenn es um Konflikte geht, irrt die Volksweisheit.
Ja es tut gut, in leidvollen und schwierigen Situationen andere bedingungslos auf meiner Seite zu wissen. Es ist wunderbar und richtig, wenn physische Gefahr droht, ob Unwetter oder gar Hungersnot. Wenn es um handfeste Konflikte und Streit geht, können Allianzen die Situation allerdings verschlimmern, dann dreht sich die Formel und aus “halbem Leid” wird möglicherweise “doppeltes Leid”! Wie kann das sein?
Die Frage ist, welche Rolle ich im Konflikt einnehme?
Wenn ich mich in einem Konflikt als Opfer fühle und nach einer hilfreichen Allianz suche, besteht die Gefahr, dass mich mein Unterstützer in meiner Opferrolle bestärkt, die Ungerechtigkeit, Unfairness mit mir anprangert und mit mir leidet. Die Folge sind im schlimmsten Falle zwei Opfer. Der Konflikt selbst ist bestätigt und keinesfalls halbiert.
Handle ich im Konflikt als Angreifer oder Retter und dazu noch “im Duett“ mit einer Allianz, die sich auf meine Seite schlägt, dann sehe ich mich in meinem unproduktiven Konfliktlösungsansatz bestätigt und hinterlasse dabei ein doppelt-frustriertes Opfer oder finde mich im Gegenangriff wieder.
Wie man es auch dreht – im negativen Konflikt halbiert sich das Leid nie..
Sie wollen mehr wissen? Sie möchten wissen, warum Alliierte in Konflikten nicht hilfreich sondern kontraproduktiv sind? und warum mit Compassion “gekonnt gestritten” werden kann? – Starten Sie mit mir in das 4‑teilige Webinar: Schlüsselkompetenz Compassion – 3 Hebel für »Gekonnt Streiten«
Die Welt wird “agiler” – oder sagen wir mal vorsichtig … sie möchte agiler werden. Das ist schon Herausforderung genug. Aber warum denn auch gleich noch agile Kommunikation?
Ich habe mich an die erstaunten Augen mancher Kunden gewöhnt, wenn ich erläutere, dass Agilität vor allem eine Sache der Haltung ist. Agilität ist nichts, was ich einfach “abarbeiten” kann, Agilität muss ich leben.
Agiles Mindset heißt näher am Kunden - Agile Kommunikation heißt näher am Kommunikationspartner
Die Grundidee agilen Arbeitens haben die Begründer des Konzepts sehr klar in ihrem “Agilen Manifest” definiert. Wenn es auch in seinen Ursprüngen aus der Softwareentwicklung stammt, so ist es ebenso Basis für Arbeit in anderen Feldern der Entwicklung und der Dienstleistung. Mindesten 2 der 4 Leitsätze des agilen Manifests stellen die Zusammenarbeit und den Menschen in den Mittelpunkt – und damit die Kommunikation.
Individuen und Interaktionen – stehen über Prozessen und Werkzeugen
Funktionierende Software [/ Funktionierende Produkte / zufriedenstellende Dienstleistung] – steht über einer umfassenden Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden – steht über der Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung – steht über dem Befolgen eines Plans
Eine Priorisierung, die für viele etablierte und gewohnte Prozesse ein Umdenken erfordern – eben eine andere Haltung. Es ist diese Verbindung von Haltung (Mindset) und den passenden agilen Methoden, durch die das agile Konzept seinen Nutzen entfaltet.
Wichtige Säulen der Agilität sind Kundennähe und Team. Alle Beteiligten sind im ständigen Austausch miteinander – das heißt Kommunikation ist omnipräsent: kommunizieren, wenn es etwas zu spezifizieren gibt; kommunizieren, wenn es Fragen gibt; kommunizieren, wenn es Probleme gibt; kommunizieren, wenn man Unterstützung braucht; …
Der Sekunden-Sprint der agilen Kommunikation
Agile Kommunikation hat Ähnlichkeit mit agilen Methoden wie z.B. Scrum. Wie bei Scrum funktioniert agile Kommunikation in Inkrementen:
WAS (welche Botschaften) will ich übermitteln [Scrum: Produkt Backlog]
WIE erreiche ich meine Gesprächspartner (WEN), damit sie mir offen zuhören [Scrum: Sprint Planning und ‑Backlog]
CHECK, ist meine Botschaft angekommen? Erkenntnisse aus der Reaktion auf meine Kommunikation? [Scrum: Daily Scrum, Sprint Review]
SELBSTREFLEKTION, Was kann ich persönlich an meiner Kommunikation verbessern? [Scrum: Sprint Retrospektive]
WEITER, wenn die die Kommunikation erfolgreich war: Super, nächster Schritt! [Scrum: nächster Eintrag aus dem Produkt Backlog] - wenn die Kommunikation nicht erfolgreich war: kein Problem, mit den Erkenntnissen aus “CHECK” nochmal in das “WIE” [Scrum: mit gleichem Produkt Backlog und neuen Wissen nochmal in den Sprint]
Der Unterschied zu Scrum liegt im Tempo. Ein Sprint mit Scrum dauert bis zu 30 Tage – ein agiler Kommunikations-Sprint selten mehr als ein paar Sekunden.
Agile Kommunikation heißt: die Kommunikation von Sekunde-zu-Sekunde zu gestalten, um mit dem Kommunikationspartner ein positives und effektives Umfeld zu schaffen. Das benötigt Achtsamkeit: ist meine Botschaft angekommen? Erlebe ich positives oder negatives Konfliktverhalten? Ist mein Kommunikationpartner in einer OK-OK Haltung? Bin ich in einer OK-OK Haltung? Sehe ich Antreiber oder Distressverhalten? Wie kann ich den Kommunikationprozess gestalten? Und das alles in wenigen Sekunden? Klingt fordernd? – Kann man trainieren! Wer weiß welche Signale in der Kommunikation relevant sind, kann die eigene Kommunikation in agilen Schritten optimieren und ist situativ effizient.
Ich finde – Verlierer sein macht nur selten Spaß. Für mich ist es leichter, wenn es um nichts geht, wenn es “nur” ein Spiel ist, bei dem der Spaß am Miteinander das Ziel ist. Nicht umsonst habe ich jahrelang mit “Mensch ärgere Dich nicht” und “Monopoly” trainiert. Auch im fairen Wettbewerb, beim Sport, oder beim Mitbewerb um einen Kunden, kann ich dem Verlieren meistens gut umgehen. Oft ist es dann sogar Motivation und Ansporn – denn beim nächsten Mal klappts bestimmt … Hand aufs Herz: Wie steht es mit Ihnen?
Verlierer sein ist OK … wenn es nicht so wichtig ist
Schwer wird das Verlieren für mich, wenn meine Werte und Überzeugungen und die damit verbundenen Ziele in Mitleidenschaft gezogen werden. Dann gilt für mich – wie für jeden anderen auch: “Ein Konflikt ist die Differenz zwischen dem was ich erwarte und dem was ich bekomme”. (Wer mit Geschwistern aufgewachsen ist, kennt vermutlich auch den Spruch: “Der Klügere gibt nach”. Und als der Klügere fragt man sich “… was ist klug daran eine ‘falsche’ Sache zu akzeptieren, nur um ‘des lieben Frieden’ willens?”)
Wo Menschen sich für eine Sache einsetzen, wo Dinge und Situationen einen Wert für sie haben, da ist die Rolle des Verlierers – des Opfers – schwer zu tragen. Einige tragen sie mit Resignation und Jammern, andere mit Frustration, Ärger und (verbalem) Angriff und eine weitere Gruppe mit einer “Jetzt erst recht! Denen werd ich es zeigen” Mentalität, denn Schuld ist ja die Gegenseite.
Diese Erkenntnis vor Augen, stellt sich die Frage:
Was passiert gerade in Katalonien?
Ein nicht unerheblicher Teil der katalanischen Bevölkerung sieht Katalonien als eigene Nation, mit eigener Kultur, eigener Sprache und leistungsfähiger Wirtschaft. Dazu kommt noch das Gefühl, durch den Rest des spanischen Königreichs nicht ausreichend geschätzt und für ihre wirtschaftliche und steuerliche Leistung anerkannt zu sein. …Die besten Voraussetzungen für einen handfesten Konflikt!
Gibt es in diesem Prozess Gewinner und Verlierer
… oder vielleicht sogar nur Verlierer?
Kann es eine Win-Win Lösung geben?
Die spanische Regierung in Madrid hat sich für den Weg des Machtworts entschieden. Sie hat ihn mit dem Versuch der Unterbindung des Unabhängigkeitsreferendums begonnen und mit der Auflösung des Regionalparlaments und Haftbefehlen manifestiert.
Machtworte sind keine Konfliktlösung
Aus Sicht der spanischen Verfassung ist dies zulässig und juristisch Korrekt – aus der Sicht einer Konfliktlösung der Schritt in die falsche Richtung.
Ein Referendum dieser Art und in dieser Weise mag nach der spanischen Verfassung nicht zulässig sein. Dennoch ist zu überlegen, welchen Schaden und welchen Nutzen dieses Stimmungsbild hätte anrichten können. In erster Linie hätte es gezeigt, wie es tatsächlich um den katalanischen Unabhängigkeitswillen steht. Das Meinungsbild nicht zu kennen bedeutet nun mal nicht, dass es nicht existiert. Im Gegenteil, der gewaltsame Versuch das Referendum zu unterbinden, hat die Front der Befürworter eher gestärkt, ohne zu wissen wie es wirklich in Katalonien steht. Und Menschen die vor der Staatsgewalt zurückschrecken, sind deshalb nicht jubelnde Anhängern des Parlaments und des Königs in Madrid.
Warum sich die Konfliktparteien danach nicht auf eine Konfliktlösung zubewegen konnten mag ich nicht zu durchschauen. Fakt ist, dass das Regionalparlament in Barcelona keine andere Wahl sah, als die Unabhängikeit auszurufen und damit ein 2tes Machtwort provoziert hat.
“Machtworte sind keine Konfliktlösung!” Sie schaffen mindestens auf einer Seite Verlierer. Und Verlierer sind demotiviert, frustriert, ärgerlich, angriffslustig und im schlimmsten Fall rachsüchtig. Alles keine Eigenschaften, die die Wahrscheinlichkeit für ein freunschaftliches und zugewandtes Miteinander erhöhen. Der Gewinner steht vielleicht juristisch fest, aus der Konfliktperspektive gibt es wohl eher einen 2ten Verlierer.
Verlierer sind schwierige Untertanen
Ich bin sicher, dass mit dem derzeit in Madrid eingeschlagenen Weg eine nachhaltige Bewältigung der Katalonien-Krise nicht möglich ist.
In einem Unternehmen trennt man sich von problematischen Mitarbeitern, oder diese kündigen selbst, wenn die Situation unbefriedigend ist. Für einen Staat im Konflikt mit seinen Regionalstaaten und dessen Bevölkerung funktioniert das nicht.
Ein Weg zurück auf die Win-Win Ebene ist nur in einem offenen, lösungsorientierten und verlässlichen Aufeinanderzugehen möglich ‑auf Augenhöhe, der Bereitschaft zum Perspektivwechsel und dem Willen zu einer gemeinsamen Lösung.