Mit Beiträgen von Taibi Kahler
Verlag Kahler Communication – KCG, Weilheim
ISBN 3–937471-00–6
196 Seiten, DIN A5, Broschur
Wenn Sie Fragen zum Inhalt oder zu den Bezugsmöglichkeiten der hier genannten Bücher haben – wir beantworten sie Ihnen gerne.
Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation
Elisabeth Feuersenger vermittelt in diesem Buch lebensnah, verständlich und humorvoll die Konzepte des Process Communication Model® für konstruktive Kommunikation, Konfliktlösung und Beziehungsfähigkeit.
Mit Beiträgen von Taibi Kahler
Verlag Kahler Communication – KCG, Weilheim
ISBN 3–937471-00–6
196 Seiten, DIN A5, Broschur
Prozesskommunikation in Schule und Erziehung
Pauley Judith A., Joseph F. Pauley,Dianne F. Bradley, u.a.
Dieses Handbuch, das auf Taibi Kahlers Process Communication Model ® und der darin beschriebenen Konzepte beruht, hilft Ihnen mit allen Schülern und Schülerinnen gute Beziehungen aufzubauen und in der Schule das zu ermöglichen, was dort stattfinden soll – das Lernen!
Verlag Kahler Communication – KCG, Weilheim
ISBN 3–937471-01–4
226 Seiten, DIN A5, Broschur
Die sechs Persönlichkeitstypen und ihre Anpassungsformen
Die deutschsprachige Ausgabe des Buchs von Dr. Taibi Kahler – dem Begründer des Process Therapy Model ® und des Process Communication Model ®. In diesem grundlegenden Werk über seine Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten beschreibt Dr. Taibi Kahler seine Konzepte der Persönlichkeitsstruktur und Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Handbuch ist für alle, die effektiv kommunizieren wollen.
Dr. Taibi Kahler
Verlag Kahler Communication – KCG, Weilheim
ISBN 978–3‑937471–02‑2
336 Seiten, DIN A5, Broschur
Unleash Your Leadership Potential with the Process Communication Model®
NASA, Pixar, and BMW all use the Process Communication Model as a way of training leaders to connect effortlessly with anyone. This book simplifies the complex model to make it easy for anyone to use.
Das nach unserer Meinung bisher beste und umfangreiches Buch über das Process Communication Model®.
Autoren:
Das Buch ist nur in Englischer Sprache erhältlich
Process Communication Model for Coaches and others.
Das Buch ist eine sehr gute und umfangreiche Abhandlung über das Process Communication Model®. Alle Beispiele sind auch für „Laien“ gut nachvollziehbar.
Autoren: Gérard Collignon, Pascal Legrand
Das Buch ist nur in Englischer Sprache erhältlich
Process Communication for Coaches. Sehr gute und umfangreiche Abhandlung über Process Communication. Zielgruppe: Coaches. Alle Beispiele kommen aus dem Bereich Coaching und sind auch für „Laien“ gut nachvollziehbar.
Autoren: Gérard Collignon, Pascal Legrand, John Parr
[Englisch]
Die Welt wird “agiler” – oder sagen wir mal vorsichtig … sie möchte agiler werden. Das ist schon Herausforderung genug. Aber warum denn auch gleich noch agile Kommunikation?
Ich habe mich an die erstaunten Augen mancher Kunden gewöhnt, wenn ich erläutere, dass Agilität vor allem eine Sache der Haltung ist. Agilität ist nichts, was ich einfach “abarbeiten” kann, Agilität muss ich leben.
Agiles Mindset heißt näher am Kunden
- Agile Kommunikation heißt näher am Kommunikationspartner
Die Grundidee agilen Arbeitens haben die Begründer des Konzepts sehr klar in ihrem “Agilen Manifest” definiert. Wenn es auch in seinen Ursprüngen aus der Softwareentwicklung stammt, so ist es ebenso Basis für Arbeit in anderen Feldern der Entwicklung und der Dienstleistung.
Mindesten 2 der 4 Leitsätze des agilen Manifests stellen die Zusammenarbeit und den Menschen in den Mittelpunkt – und damit die Kommunikation.
Eine Priorisierung, die für viele etablierte und gewohnte Prozesse ein Umdenken erfordern – eben eine andere Haltung.
Es ist diese Verbindung von Haltung (Mindset) und den passenden agilen Methoden, durch die das agile Konzept seinen Nutzen entfaltet.
Wichtige Säulen der Agilität sind Kundennähe und Team. Alle Beteiligten sind im ständigen Austausch miteinander – das heißt Kommunikation ist omnipräsent: kommunizieren, wenn es etwas zu spezifizieren gibt; kommunizieren, wenn es Fragen gibt; kommunizieren, wenn es Probleme gibt; kommunizieren, wenn man Unterstützung braucht; …
Agile Kommunikation hat Ähnlichkeit mit agilen Methoden wie z.B. Scrum. Wie bei Scrum funktioniert agile Kommunikation in Inkrementen:
WAS (welche Botschaften) will ich übermitteln [Scrum: Produkt Backlog]
WIE erreiche ich meine Gesprächspartner (WEN), damit sie mir offen zuhören [Scrum: Sprint Planning und ‑Backlog]
KOMMUNIZIEREN [Scrum: Sprint Backlog, Inkrement erstellen]
CHECK, ist meine Botschaft angekommen? Erkenntnisse aus der Reaktion auf meine Kommunikation? [Scrum: Daily Scrum, Sprint Review]
SELBSTREFLEKTION, Was kann ich persönlich an meiner Kommunikation verbessern? [Scrum: Sprint Retrospektive]
WEITER, wenn die die Kommunikation erfolgreich war: Super, nächster Schritt! [Scrum: nächster Eintrag aus dem Produkt Backlog]
- wenn die Kommunikation nicht erfolgreich war: kein Problem, mit den Erkenntnissen aus “CHECK” nochmal in das “WIE” [Scrum: mit gleichem Produkt Backlog und neuen Wissen nochmal in den Sprint]
Der Unterschied zu Scrum liegt im Tempo. Ein Sprint mit Scrum dauert bis zu 30 Tage – ein agiler Kommunikations-Sprint selten mehr als ein paar Sekunden.
Agile Kommunikation heißt: die Kommunikation von Sekunde-zu-Sekunde zu gestalten, um mit dem Kommunikationspartner ein positives und effektives Umfeld zu schaffen. Das benötigt Achtsamkeit: ist meine Botschaft angekommen? Erlebe ich positives oder negatives Konfliktverhalten? Ist mein Kommunikationpartner in einer OK-OK Haltung? Bin ich in einer OK-OK Haltung? Sehe ich Antreiber oder Distressverhalten? Wie kann ich den Kommunikationprozess gestalten?
Und das alles in wenigen Sekunden? Klingt fordernd? – Kann man trainieren! Wer weiß welche Signale in der Kommunikation relevant sind, kann die eigene Kommunikation in agilen Schritten optimieren und ist situativ effizient.
Die individuelle Persönlichkeitsstruktur besteht aus sechs, verschiedenen und klar unterscheidbaren Verhaltenstypen, die Logiker, Empathiker, Beharrer, Rebell, Träumer und Macher genannt werden. Die Persönlichkeitsstruktur ist ähnlich einem sechsgeschossigen Haus geordnet – und wird daher auch als Persönlichkeitsarchitektur bezeichnet. Jede Etage steht dabei für die anteilige Zeit die ein Individuum das Verhalten dieses Typs zeigt und erlebt. Dieses von “Sekunde-zu-Sekunde” Verhalten – gekennzeichnet durch Wortwahl, Tonfall, Gestik, Mimik und Körperhaltung – kann man mit großer Zuverlässigkeit und objektiv beobachten. Zudem lassen Retest-Reliability-Studien den Schluss zu, dass sich die Persönlichkeitsarchitektur nur noch selten ändert, wenn die Reihenfolge gesetzt ist.
Wer das Process Communication Model® nutzen möchte, startet idealerweise mit seinem eigenen PCM Persönlichkeitsprofil (Personality Pattern Inventory). Die Erstellung geschieht mit einem Fragebogen – kein Test! – mit dessen Ergebnis dann die eigene Persönlichkeitsstruktur weiter entschlüsselt und erforscht werden kann. Das Bild eines Hauses hilft dabei die individuelle Persönlichkeitsstruktur zu visualisieren.
Das indivuelle Persönlichkeitsprofil ermittelt zudem die Energie die zur Nutzung und dem Erleben jedes “Persönlichkeits-Stockwerks” zur Verfügung steht. Jeder Persönlichkeitstyp korreliert mit bestimmten: Charakterstärken, Führungsstilen, Kommunikationsweisen, bevorzugten Weisen die Welt wahrzunehmen, Präferenzen für das persönliche Umfeld und Persönlichkeitseigenschaften.
Kein Persönlichkeitstyp ist besser oder schlechter, mehr oder weniger intelligent oder mehr oder weniger OK. Jeder hat Stärken und Schwächen.
Jeder von uns hat das Bedürfnis nach Orientierung an und Respektierung von Werten – wie ein Beharrer; hat etwas von der Spontanität des Rebellen; hat das Mitfühlen, den Wunsch zu helfen und die Herzenswärme eines Empathikers; hat die Fähigkeit zum logischen Denken wie ein Logiker; kann das Erlebnis ein Risiko einzugehen genießen – wie ein Macher und hat etwas von der Ruhe die ein Träumer ausstrahlt. In PCM sprechen wir deshalb nicht vom Persönlichkeitstyp eines Menschen, sondern von den Persönlichkeitstypen in einem Menschen. Auch wenn ein oder manchmal zwei Persönlichkeitstypen in uns deutlicher sichtbar sind als andere.
Mehr Events finden Sie in unserem Kalender
Wenn Ihr stärkster Persönlichkeitstyp Logiker ist, dann werden Sie wahrscheinlich für folgende Eigenschaften geschätzt:
Wenn Ihr stärkster Persönlichkeitstyp Empathiker ist, dann werden Sie wahrscheinlich für folgende Eigenschaften geschätzt:
Wenn Ihr stärkster Persönlichkeitstyp Macher ist, dann werden Sie wahrscheinlich für folgende Eigenschaften geschätzt:
Wenn Ihr stärkster Persönlichkeitstyp Beharrer ist, dann werden Sie wahrscheinlich für folgende Eigenschaften geschätzt:
Wenn Ihr stärkster Persönlichkeitstyp Träumer ist, dann werden Sie wahrscheinlich für folgende Eigenschaften geschätzt:
Wenn Ihr stärkster Persönlichkeitstyp Rebell ist, dann werden Sie wahrscheinlich für folgende Eigenschaften geschätzt:
Eine Revolution in Sachen Kommunikation: PCM – ein Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell, das auf beobachtbarem Verhalten und Sprache basiert!
Unsere Sprache erzählt uns viel über unsere Persönlichkeit, unsere Bedürfnisse, unsere Stressfaktoren und die unseres Gegenübers. Und es zeigt uns, was wir tun können, um in Energie zu sein und mit anderen effizient zu kommunizieren!
Sind Sie interessiert an einem persönlichen Profil, das Ihnen viel Nachhaltiges über Ihre Stärken, Ihr Kommunikationsverhalten, Ihr Stressverhalten und Ihre persönlichen Bedürfnisse sagt und Ihnen wertvolle Hinweise für Ihr persönliches Energiemanagement und für gelingendes Kommunizieren gibt?
Wollen Sie das Modell in allen Facetten kennenlernen? Bei key!4c bekommen Sie Basis- und Fortgeschrittenenseminare. Wer lieber 1:1 mit dem Trainer agieren möchte – in Einzel-Intensivseminaren erleben und erlernen Sie die Wirkung von PCM direkt mit Ihren Themen.
Haben Sie für Ihre Firma Interesse an einer keynote zu einem Fachthema rund um das Process Communication Model®? Wir vereinbaren mit Ihnen den Themenschwerpunkt und Ihre Zielrichtung.
… und es hinterlässt weltweit seine Spuren!
Das Process Communication Model® wird auf 5 Kontinenten in mehr als 30 Sprachen von über 1500 Trainern und Coaches vermittelt. key!4c ist Teil des Netzwerks von Kahler Communications International, sie arbeiten international und gehören zu den ca. 50 zertifizierten Trainern und Coaches in Deutschland.
Wir nutzen das Process Communication Model® als zentrales Tool bei unserer Arbeit für unsere Kunden, weil es aus unserer Sicht das beste Tool für das Verständnis verschiedener Persönlichkeiten und ideal für effiziente Kommunikation ist.
Taibi Kahler is a genius. He knows more about personality dynamics than anyone I know in the world.‘Taibi Kahler ist ein Genie. Er weiß mehr über die Dynamik der Persönlichkeit, als jeder andere den ich in dieser Welt kenne.’
PCM, both within NASA and within daily activities, has become for me like McGyvers’s Swiss army knife, always with me and endlessly useful.‘Bei der NASA und in meinem täglichen Leben, ist PCM für mich wie McGyvers Schweizermesser geworden, immer dabei und unglaublich nützlich.’
für Apotheken
für Journalisten
Mehr Events finden Sie am Ende dieser Seite!
PCM Intensivtraining – Die gezeigte Methodik war sehr interessant und in diesem Umfang neu für mich. Schön war auch, dass die Teilnehmer unterschiedliche Persönlichkeiten hatten und wir dadurch voneinander lernen konnten. Das Highlight war die besondere Atmosphäre und die sofortige Möglichkeit das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
Humorous. Compassionate. Intelligent.
‘Hilarious and entertaining’ is what comes to mind when I think about being coached by Uta. With her curiosity Uta brought so much laughter and lightness into our coaching sessions that she made it easy for me to even face hard truths. Uta gently familiarised me with several of my team members. And I now have a whole crew on board and know pretty well what they need, who will serve me when, and how they are inter-connected.
A milestone in my transformation journey. And I feel well prepared for all the milestones still to come. Thank you Uta.
Das Process Communication Model ist eine sehr spannende Angelegenheit, die mir viel über mein Familienleben und über mein Arbeitsumfeld im Krankenhaus gezeigt hat. Ich habe das PCM-Persönlichkeitsprofil bei key!4c gemacht und viel für meinen Alltag gewonnen. Mein Vater ist Beharrer in der Basis und ich Macher! Zwei Typen, die nicht immer perfekt harmonieren, aber die jetzt das gegenseitige Akzeptieren und aufeinander Eingehen völlig neu erlernt haben! Dr. Uta B. Nachbaur und Frank Schöfisch machen deutlich die Stärken und die Kommunikations- und Stressmuster jedes Persönlichkeitstyps klar, aber es bleibt nicht nur bei der Theorie, sondern die beiden gehen sehr praxisbezogen auf die für mich neue Materie ein! Sie erklären auch ihre eigenen PCM-Profile. So hat man nicht nur sich als einziges Beispiel, sondern zwei weitere Persönlichkeitsarchitekturen, die das Ganze weitaus anschaulicher machen! Das PCM-Profil, welches durch den Online-Fragebogen erstellt wird, hat mir selbst die Augen über manche meiner Reaktionen geöffnet. Und durch verschiedene Praxisübungen lernt man auch die Reaktionen anderer Persönlichkeitstypen (bei meinem Papa der Beharrer in der Basis und der Logiker in Phase) zu verstehen und kann dies im Umgang miteinander ganz praktisch anwenden und nutzen. Das PCM-Profil ist auf jeden Fall eine Berreicherung für die Lebensharmonie! Und es ist ebenfalls sehr hilfreich in meinem Berufsleben! Als Krankenschwester hat man mit unterschiedlichen Typen von Menschen zu tun. Das PCM-Profil hilft mir dabei, Reaktionen von Patienten in Stress Situationen ( z.B. vor OPs ) richtig einzuschätzen und sie dann typengerecht zu unterstützen! Einer will mehr Fakten zu der eigenen OP, der andere will einfach nur Persönliches erzählen dürfen und so geschätzt werden und wiederum der andere will, dass es einfach los geht! Ebenso ist PCM auch für das einfache Krankenhaus-Miteinander sehr hilfreich! Ärzte, die gestresst sind, reagieren entspannter, wenn man die Stressmuster erkennt und die Art zu reden, anpasst. Und Schwestern und Pfleger kann man auf individuelle Weise neuen Mut geben, wenn es einmal nicht so läuft. Das PCM Profil ist nicht nur nützlich für mich als Person; man kann sich durch genaues Hinhören, wie jemand spricht, durch Analyse und die passende Art zu reden auch einen entspannten Arbeitsplatz schaffen 😉
„Spannend und anregend! Für mich der wesentliche nächste Schritt, um mit PCM in Konflikten und Stresssituationen noch besser zu agieren. Danke key!4c“
Das Advanced Training gibt einem noch mehr Wissen und
Verständnis für das, was in der Kommunikation und vor allem
unter Stress passiert und wie man wirksam agiert. Wie bei einem
Puzzle – je mehr Puzzlestückchen man hat, desto schneller hat
man das Gesamtbild! Ich werde PCM jetzt noch öfters nutzen!
Sehr empfehlenswert! Trainer und Atmosphäre waren wieder
klasse!
PCM Intensivtraining – Kleine Gruppe, warme & sehr herzliche Atmosphäre, viel Spaß beim Erproben des PCM, interaktive Übungen und die aktive Beteiligung der Trainer.
PCM ist hochwirksam – ich hätte diese Methodik gerne schon im Studium kennengelernt. Mit verschiedensten Menschen schnell in Kontakt kommen, Wissen an verschiedenste Zuhörer gut vermitteln, unter Druck gut zusammenarbeiten, Stress bei mir oder anderen auflösen, waren Highlights – das Anwendungsspektrum ist enorm! Für mich beruflich hochrelevant. Tolle Trainer, die es geschafft haben, dass wir das Gelernte sofort in der Praxis anwenden konnten.
Uta works really effectively with metaphor and imagery. Using this approach she really supported me to gain deep insight into the internal blocks to progress. I found her approach deeply empathic, sensitive and empowering. What worked particularly well for me was that she worked with my images and metaphors and really ‘danced in the moment’. This approach helped steer me away from the usual justifications and excuses to a deeper understanding of how changing my body awareness could release me to take action. Working as a coach I got from Uta how to get a particulalry useful new way of seeing the process of ’networking’ and ’selling’ such that I am now free to meet people and really focus on what they might need that I can help them with. I am now setting in train a disciplined networking approach. In short, Uta is a highly empathic, intuitive Coach who supports you to gain deep insight into how you are being stopped. She uses your language, images and metaphors to reveal hidden gems.
Mein sehr schwieriges Gespräch mit einer vermutlichen Basisbeharrerin in der 3. Kelleretage ist sehr gut gelaufen. Ich bin bass erstaunt, was die Erfüllung des psychologischen Bedürfnisses mit nur einem Satz bewirkt hat. Wahnsinn! Ihre Gesichtszüge (steile Längsfurche) haben sich sofort entspannt und es konnte ein konstruktives, zukunftsgerichtetes Gespräch beginnen.
Aber nicht nur das: Für viele Situationen / Beziehungen, die mich schon länger oder immer wieder beschäftigen, habe ich [mit dem Process Communication Model] jetzt eine Methode an der Hand, mit der ich Hypothesen aufstellen und prüfen kann. Ich weiß jetzt auch, was agil wirklich bedeutet!
Als niedergelassener Arzt unterstützt mich das Process Communication Model ® im Praxismanagement, bei Patientengesprächen und auch ganz persönlich beim eigenen Umgang mit Stresssituationen. Mit dem Persönlichkeitsprofil erfährt man viel über die eigene Kommunikation, das eigene Verhalten unter Stress und lernt praktische individuelle Methoden, effektiv gegenzusteuern. Zu Beginn stand ich dem möglichen Nutzwert des Seminars eher kritisch gegenüber, spätestens als es an die Stressmuster ging habe ich meine Meinung gründlich revidiert. Dem Modell liegen klinische Forschungen zugrunde. Im Seminar selbst habe ich das Spektrum persönlichkeitsabhängiger Stressmuster kennengelernt und viele Fallbeispiele. Das hilft mir, noch schneller zu erkennen, wenn Patienten unter Stress reagieren und zu wissen, was jeweils gut tut. Die Trainer Uta Nachbaur und Frank Schöfisch sind für das Thema sehr kompetent und vermitteln es sehr praxisnah. Insgesamt sehr empfehlenswert!
![]() |
Im Rahmen der Zertifizierung |
Frank Schöfisch |
|
||
Zertifizierung zum LOD Facilitator (2‑tägig) |
![]() Frank Schöfisch |
|
|
Im Rahmen der Zertifizierung |
![]() Frank Schöfisch |
|
|
Zertifizierung zum LOD Facilitator (2‑tägig) |
![]() Frank Schöfisch |
|
PCM Grundlagen – Seminar |
![]() |
|
||
|
|
![]() |
Mentoring im Rahmen der co-active Coach-Ausbildung (fakultativ) |
Dr. Uta B. Nachbaur |
|
||
Coaching im Rahmen der Zertifizierung zum CPCC (obligatorisch) |
Dr. Uta B. Nachbaur |
|
Mentoring im Rahmen der ICF ACC und PCC Zertifizierung |
Dr. Uta B. Nachbaur |
Veranstaltungen speziell für Trainer, Berater und Coaches
Offenes Seminarangebot
In diesem Webinar lernen Sie Ihre Drama-Risiken und Konfliktresilienz kennen und probieren Strategien für positive Konflikte aus.
Mehr dazu …