von Dr. Uta Barbara Nachbaur | 9. Jan 2021 | Coaching, coactive, Gesundheit, Mental Fitness, Mindset, Positive Intelligence, PQ, Shirzad Chamine
Mental Fitness
Spitzenleistung und innere Ruhe in Krisen und Herausforderungen!
Mental Fitness heißt, all den verschiedenen Herausforderungen des Lebens mit einem positiven Mindset zu begegnen und nicht mit Aufgeregtheit und Stress!
Mit Mental Fitness gewinnen Sie an jeder Stelle Ihres Lebens Klarheit, Kreativität, Mut und Umsetzungsstärke und gehen schwierige Situationen fokussiert, mit Festigkeit und Leichtigkeit an.
Mental Fitness kann man trainieren!
Ähnlich wie physische Fitness können wir auch unsere mentale Fitness trainieren.
Wie unsere physische Fitness darüber entscheidet, ob wir nur kurze Anhöhen oder auch Berge bezwingen können, so entscheidet die Stärke unserer mentalen Fitness, welche Herausforderungen wir gelassen, klar und kreativ meistern, bei welchen Krisen wir uns von Angst, Ärger und Unsicherheit unter Druck setzen lassen und welche Stressintensität uns total aus dem Konzept wirft. Wie wichtig Mental Fitness ist kennen wir auch aus der Welt der Spitzensportler, die immer sowohl physische wie mentale Stärke trainieren.
Mental Fitness Coaching und Training:

Sie bekommen einen Coach und Begleiter und das Handwerkszeug, um mit Ihrer Persönlichkeit, mit Ihren Zielen, in Ihrem Kontext unabhängig von der Stressintensität von negativen Emotionen, Kopfkino und reaktivem Verhalten zu Kreativität, Selbstvertrauen und selbstbestimmtem Handeln zu kommen.
Das Ergebnis
- Spitzenleistung
- innerer Ruhe und Wohlbefinden
- gesunde Beziehungen
“Prinzip Hoffnung” oder Wissenschaft?

Wissenschaftliche Basis für Mentale Fitness sind Forschungsergebnisse aus Positiver Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitive Psychology und Leistungswissenschaften. Der Psychologe Shirzad Chamine, Dozent für Positive Psycholgy at Stanford University hat ein Modell entwickelt und durch über 500.000 Teilnehmer in 50 Ländern, über 100 CEOs, Spitzensportler überprüft. Ergebnis ist ein app-basiertes 6‑wöchiges Trainingsprogramm PQ Reps, um 3 Muskeln für mentale Fitness zu trainieren, das physiologisch nachweislich Auswirkung auf die relevanten Hirnpartien hat.
Erkenntnisse dazu finden Sie auch im Buch von Shirzad Chamine:
Ihr Weg zu Mental Fitness:
3 Schritte, ein 3‑faches mentales Muskeltraining:
- Saboteur Interceptor: negative Emotionen und Selbstsabotage unterbrechen
- Sage Perspektive: Möglichkeitsblick, Empathie, Neugierde, Kreativität und klare fokussierte Aktion
- Self-Command: bewusstes Umsteuern von negativen Denkmustern zu positivem Denken
Das Programm Mental Fitness für Zufriedenheit und Höchstleistung das 6‑wöchige PQ Rep Programm
- 30′ Coaching zu Ihren persönlichen Zielen und Erwartungen
- Individuelles Reflexionsinstrument: Basis ist Ihr PQ-Assessment und Ihr Saboteur-Assessment
- 6‑Wochen Programm
- Input: Auszug aus dem Buch von Shirzad Chamine, Positive Intelligence (pdf wird gestellt)
- Input: wöchentliches 1‑Stunde Video (Wochenende oder Montag)
- Praxis: app-basiert 5 Minuten täglich praktische Kurzübungen
- Reflexion und Q&A: wöchentliches Pod-Meeting mit anderen Teilnehmern zur Vertiefung, geführt vom Mental Fitness Coach
Dr. Uta B. Nachbaur
Executive Coach – CPPC, PCC
Mental Fitness Coach und Facilitator
optional in deutscher und englischer Sprache
von Dr. Uta Barbara Nachbaur | 29. Dez 2020 | agil, Coaching, Führung, Gesundheit, Personalentwicklung, Skill, Teamcoaching, Training
Resilienz – Widerstandskraft, Flexibilität & Fokus – effektiv Führen in Krisen und unter Stress
das FIRE®-Modell der Resilienz gibt Organisationen und Führungspersönlichkeiten passgenaue praxisnahe Ansatzpunkte!
Resilienz ist in der modernen Arbeitswelt in aller Munde – eine moderne Schlüsselkompetenz.
Widerstandsfähigkeit, sich nicht unterkriegen lassen, allen Krisen mit Gelassenheit und Flexibilität trotzen, physisch und psychisch gesund bleiben und sogar gestärkt aus Stress, Unsicherheiten, Widerigkeiten hervorgehen - woher kommt diese Fähigkeit? Ist sie angeboren oder erlernt?
Die Leadership Choices GmbH hat ein Modell entwickelt, das alle relevanten Faktoren erfasst, messbar macht und damit ein Tool für Resilienzstärkung und Resilienzcoaching und ‑training bietet, das FIRE®-Modell.
Factors Improving Resilience Effectiveness® – FIRE®
Individuelle Resilienz liegt zu einem Teil in unserer Persönlichkeit und ist angeboren, sie wird auch von unserer Biographie mitbestimmt. Diese sogenannte “rohe Resilienz” können wir kaum beeinflussen. Darüberhinaus wird Resilienz durch Faktoren bestimmt, die wir selbst beeinflussen können -
unsere Haltung – sehen wir uns als Gestalter oder Opfer?
unserer mentale Agilität – können wir unsere Komfortzone verlassen und frisch auf Situationen schauen?
unser Energiemanagement – können wir auf unsere Art Kraft tanken und negative Energie loswerden?
unsere Geist-Körper-Achse – geben wir dem Gehirn Pausen und achten wir auch auf unser “Bauchgefühl”?
unsere authentischen Beziehungen – haben wir verlässliche Beziehungen als Ressource?
unser Sinn – können wir dem, was wir tun und wie wir sind Sinn geben?
Die erste Frage ist häufig: Wo stehe ich als Führungspersönlichkeit?
Der Executive FiRE® Index ist ein Messinstrument, das alle relevanten Resilienzfaktoren misst. Er erfasst sowohl die Resilienzkraft der Persönlichkeit als auch die Effektivität der individuellen Selbstmanagementtechniken und Bewältigungsstrategien. Darüberhinaus berücksichtigt der Index auch die momentane Verfasstheit, die gleichfalls Einfluss auf die Resilienz hat.
Dann folgt die Frage: Was kann ich tun?
Warum wachsen manche Menschen an Krisen, während andere zugrunde gehen?
Spannend sind hier die individuellen Hebel, um die eigene Resilienz zu entwickeln und zu stärken.
Entscheidend sind dabei Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung.
Key!4c begleitet Sie mit Executive Coaching, vielen Impulsen und kleinen Trainingseinheiten zu allen Faktoren der Resilienz, individuell und wirksam auf Ihrem Weg zu mehr Resilienz!
Resilienz in Organisationen und Unternehmen spielt sich auf 3 Ebenen ab:
Neben individueller Resilienz sind Teamresilienz und organisationnale Resilienz relevant.
Teamresilienz:
Menschen in Organisationen sind Teil eines Netzwerks. Sie stehen in ständiger Wechselwirkung mit Ihrem Umfeld. Das Team- und Abteilungsklima hat einen starken Einfluss auf die Resilienz jedes Teammitglieds. Haltung, Beziehung, Zusammenhalt, Sinngebung sind einzelne Faktoren, die hier genauer betrachtet und gestärkt werden.
Organisationale Resilienz:
Hier geht es um Risiko- und Schutzfaktoren für den Erfolg und Überleben einer Organisation. Unternehmensspezifische Reislienzanalysen werden über Interviews erhoben. Diese sind Basis für Strategieworkshops und organisationale Entwicklungprozesse.
Kommen Sie bei Interesse gerne auf uns zu:
Key!4c begleitet Sie mit Team Coaching und Organizational Coaching und Trainings
Wir wollen wissen, was sich bei unseren Kunden bewegt.
Unser Anspruch für Sie: mit Ihrem Potenzial zu hoher Wirksamkeit!
Ihr Gewinn ist unser Erfolg!
Dr. Uta B. Nachbaur
Executive Coach – CPPC, PCC
Zertifizierter Coach und Trainer:
Executive FIRE® Index 2.0
für individuelle Resilienz (mit Assessment)
für Team Resilienz
für organisationale Resilienz
optional in deutscher und englischer Sprache
von Dr. Uta Barbara Nachbaur | 18. Apr 2019 | ACC, Coaching, ICF, Mentor, Mentoring, PCC
Zur Meisterschaft: Ihr Einsatz für Ihre Coaching-Skills und für Ihr Wachstum
Mit Mentor Coaching aus gewohnten Coaching-Mustern ausbrechen, auf Ihre Intuition und Ihr inneren Wissen vertrauen, Coaching Skills souverän und situativ anwenden, kokreieren, transformative Veränderung hervorrufen, die Grossartigkeit Ihrer Coachees coachen.
Mentor Coaching Sitzungen als Teil Ihrer ICF Zertifizierung zum ACC und PCC
Individuelle Mentor Coaching Sitzungen dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihrer Core Coaching Competencies. Mentor Coaching mit Uta Nachbaur ist vom ICF anerkannt und kann für ACC und PCC Zertifizierungen und Rezertifizierungen angerechnet werden. Wenn Sie als neuer Coach eine ICF-Zertifizierung anstreben oder Ihre Zertifizierung nach 3 Jahren erneuern möchten – ob zum Associate Certified Coach ACC oder zum Professional Certified Coach PCC -, können Sie 10 Stunden als Teil Ihres Bewerbungspakets einbringen.
Wir arbeiten anhand von aufgezeichneten Coachingsitzungen und Feedback, besprechen Ihre aktuellen Fragen aus Coachings und arbeiten in unseren Sitzungen mit Kurzcoachings sowie mit Shadow Coaching (wenn möglich).
Was Sie vom Mentor Coaching mit Uta Nachbaur erwarten dürfen

- Sie erkennen Ihre Coachingstärken und setzen Sie bewusst ein
- Sie entdecken unbewusste Gewohnheiten, die Ihre Coaching Präsenz und Ihre Wirkung beeinflussen
- Sie machen sich Annahmen und mögliche Vorurteile bewusst und finden Wege, damit umzugehen.
- Sie stärken Ihren Zugang zu Ihrer eigenen Intuition, Ihrem inneren Wissen und dem des Coachees
- Sie arbeiten mit der ganzen Person, mit Gedanken, Emotionen und Körper
- Sie vertrauen auf die innere Kraft und Lösungsfähigkeit Ihres Coachees und seinen Wunsch zu wachsen
- Sie kennen den ICF Ethik Code als Orientierungsmaßstab
- Sie stärken Ihre Coaching Skills und coachen im Einklang mit den ICF Core Competencies
Uta Nachbaur verfügt über mehrfache Zertifizierungen und Ausbildungen, die alle vom ICF (International Coach Federation) anerkannt sind. Sie ist Executive Coach und begleitet Führungskräfte und Coaches weltweit mit Coaching, Supervision, Mentoring und Training.
Was Sie von Uta Nachbaur erwarten dürfen
- Wertschätzendes, ehrliches Feedback
- Wertschätzung und Anerkennung Ihrer Fähigkeiten und Ihres individuellen Coachingstils
- Live-Coaching, das Zugang zu neue Coaching Fähigkeiten öffnet und eine veränderte Selbstwahrnehmung als Coach
- Verantwortlichkeit
- Herausgefordert zu werden!
A mentor is an expert who provides wisdom and guidance based on his or her own experience. Mentoring may include advising, counseling and coaching.
Ben Dooley, MCC
Mentor-Coaching als Vorbereitung für eine ICF-Zertifizierung besteht aus Coaching und Feedback in einem kollaborativen, wertschätzenden und dialogbasierten Prozess – auf der Grundlage von bebachteten oder aufgezeichneten Coachsitzungen. Ziel des Mentor-Coaching ist es, die Coachingfähigkeiten des Mentees zu verbessern und dafür zu sorgen, dass sie mit den ICF-Kernkompetenzen übereinstimmen.
International Coach Federation
Wo und wie wir zusammenarbeiten ist flexibel gestaltbar: vor Ort, virtuell (skype, zoom …), per Telefon
Wie immer bei key!4c – auch Mentor-Coaching wahlweise auf Deutsch und Englisch!
oder rufen Sie uns an: +49–711-933 00 635
The delicate balance of mentoring someone is not creating them in your own image, but giving them the opportunity to create themselves.
Steven Spielberg
von Dr. Uta Barbara Nachbaur | 17. Apr 2019 | Bewerbertraining, Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen, Coaching, Jobinterview, Karriere, Karriereberatung, Karrierecoaching, Kommunikation, Lebenslauf, Neuorientierung
Die nächste Karriere erfolgreich planen und umsetzen!
“Können Sie mich unterstützen? Ich muss mich neu orientierten.”
Sie stehen vor einer beruflichen Veränderung. Sie suchen einen neuen Job. Vielleicht sind Sie sich auch nicht sicher, ob Ihr Job heute für Sie der richtige für die nächsten Jahre ist. Es geht um ein gezieltes Gestalten der eigenen Karriere. Und Sie wissen nicht, wie dies gelingt.
Die Lebensläufe heute sind bunter und weisen vermehrt Brüche auf – ungewollt oder selbstbestimmt. Und genau diese Brüche vewandeln sich oft schnell in Chancen, die Sie nutzen können. In Karrierecoaching und Karriereberatung gehen wir dies gemeinsam an, von der Klärung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Sie gewinnen Klarheit über Ihr Ziel, einen selbstbewussten Umgang mit Ihren Stärken, Erfahrungen und Erfolgen, Bewerbungsunterlagen, mit denen Sie sich sehen lassen können, mehr Wirksamkeit in Interviews – und den (neuen) Job, der zu Ihnen passt.
Ihr individueller Weg zu Ihrem Ziel
3 Etappen sind entscheidend für Ihr Gelingen:
- Vor einer Bewerbung:
Klarheit und Sicherheit fürs berufliche Ziel und Professionalität im Auftritt
- Während der Bewerbungen:
Zielgerichtete Bewerbungsprozesse, nachhaltiges Netzwerken und wirkungsvolle Interviews
- In der Endphase und im Neustart: Solide Entscheidungsfindung und eine gelingendes Onboarding im neuen Job
Wir stellen mit Ihnen Ihr individuelles Beratungspaket zusammen, das Sie am schnellsten zum Ziel bringt – hoch professionell, effizient und wertschätzend.
Etappe 1:
- Aufarbeitung der Trennung • Positiv in die Zukunft • Veränderung als Chance
- berufliche Standortbestimmung • Ihre Erfahrungen, Erfolge und Kompetenzen ins rechte Licht setzen
- berufliche Zielsetzung und Ihr USP • “Was ich will, was ich kann, was der Markt sagt”
- ein professioneller Auftritt • Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse …
- Bewerberportale, Personalberater für Sie • Indeed, Stepstone, Monster, …
- wie immer bei key!4c – Beratung und Unterlagen wahlweise in Deutsch & Englisch
Etappe 2:
- Im Prozess lernen und gewinnen • Vor- und Nachbereitung von Bewerbungsinterviews
- Sich zeigen, Neugierde wecken • Kurzpräsentation
- Auf den Punkt präsent • Interviewtraining, Interviewstrategien
- Agil und gelingende kommunizieren • Kommunikationssignale erkennen, verstehen und nutzen
- Präsenz im Netz und wirkungsvoll netzwerken • Social Media Profile, Xing, LinkedIn
Etappe 3:
- Entscheidungsfindung
- Gelingender Einstieg in die neue Funktion: Onboarding
- Räumlich flexibel • Vor Ort oder virtuell, per Skype oder Telefon
So wird Ihre berufliche Veränderung zu Ihrer persönlichen Chance und Ihre persönliche Chance zu Ihrer nächsten Karriere!
In Zukunft ist eine Karriere die lebenslange stärkenorientierte Entwicklung in Beruf und im sozialen Umfeld mit dem Ziel, einen wertschöpfenden Beitrag zu leisten.
Prof. Dr. Jutta Rump
Our life goes in the direction of the questions we ask ourselves. Not in the answers we’re addicted to finding.
Rick Tamlyn
oder rufen Sie uns an: +49–711-933 00 635
Die größere Gefahr besteht nicht darin, dass wir uns zu hohe Ziele setzen und sie nicht erreichen, sondern darin, dass wir uns zu niedrige Ziele sezten und sie erreichen.
Michelangelo
von Dr. Uta Barbara Nachbaur | 27. Apr 2017 | Coaching, Compassion, Compassion Cycle, Compassionate Accountability, Consulting, Drama, Feedback, Führung, Generation, Gesundheit, Konflikt, Konfliktmanagement, Leading Out of Drama, LOD, Streit, Streitkultur
Gastblog von unserem Partner Nate Regier

Brückenbau:
Fünf Strategien um die Kommunikationskluft zwischen den Generationen zu schließen
Nach Aussage des Amts für Arbeitsmarktstatistik werden 2020 fünf Generationen parallel im Arbeitsmarkt aktiv sein. Wenn die Altersstruktur in Unternehmen diversifizierter wird, müssen Firmen mögliche belastende Auswirkungen auf Kommunikation und Weiterentwicklung verstehen und wissen, wie sie diese überwinden können.
Historisch betrachtet konnten Arbeitnehmer [in den USA] mit 65 die vollen Rentenansprüche wahrnehmen. Diese Altersgrenze wurde jetzt auf 67 angehoben, was viele Arbeitnehmer zwingt, länger als geplant zu arbeiten. Seit die Lebenserwartung kontinuierlich steigt, arbeiten mehr Menschen als zuvor mit irgendeiner Art von Aufgabe auch im Ruhestand weiter.
Eine Umfrage zu Karriereentwicklung 2015 ergab, dass 54 % der älteren Arbeitskräfte nach Eintritt in den Ruhestand wieder in die Arbeitswelt zurückkehren.
Wenn so viele Menschen unterschiedlichen Alters zusammenarbeiten, ist es natürlich, dass es etwas holpert. Fehlender Respekt zwischen Generationen kann oft aufflackern, wenn man sich mehr auf die Unterschiede als auch die Stärken und Fähigkeiten konzentriert, die jede Generation einbringt.
Gegenwärtig umfasst die Arbeiterschaft drei Generationen: Baby Boomers, Generation X und die Millenials. Jede dieser Generationen ist in einer etwas anderen Kultur groß geworden , mit entscheidenden Ereignissen, die für sie prägend waren. Hier ist eine kurze Beschreibung für jede dieser Generationen.
-
Baby Boomer: Sie schätzen Fairness und Individualrechte, persönliche Entwicklung und Meinungsfreiheit. Sie sind eigenmotivert, wenn sie von Dingen Besitz ergreifen können, Anerkennung erfahren und das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Sie empfinden, dass sie durch ihre Eltern aus der Veteranen Generation beurteilt oder zurückgesetzt wurden und sind von daher empfindlich gegenüber Feedback und fühlen sich mit Konflikten unwohl.
-
Generation X: Sie bevorzugt Diversity, Spaß, Selbstvertrauen und unkonventionelle Herangehensweisen. Sie ist bereit dazu, hart zu arbeiten, aber nicht, übervorteilt zu werden. Die Generation X ist die erste Generation, die gleichmaßen eigen- und fremdmotivert ist. Sie orientiert sich an ihren Werten und Wünschen und beherrscht es in gleichem Maße, auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Sie ist gleichermaßen verantwortungsbewusst und reaktionsstark.
-
Millennials: Sie sind hartnäckig, heroisch, clever und technisch versiert. Sie besitzen Selbstwirksamkeit und glauben an ihre Fähigkeiten, alles zu bewältigen, was ihnen in den Weg kommt. Dies könnte der Grund dafür sein, dass 72 % der Millenials den Eindruck haben, dass ihr gegenwärtiger Arbeitgeber ihre Fähgikeiten nicht voll nutzt. Grundsätzlich werden Millenials durch Herausforderungen, durch Tun, durch bedingungslose Akzeptanz und durch Veränderung motiviert.
Unterschiedliche Motivationsfaktoren, Fähigkeiten und Ziele kann es für ein Team schwer machen, optimal zusammenzuarbeiten.
Ohne offene Kommunikation in der generationsübergreifende Arbeitnehmerschaft kann es noch schlimmer kommen. Drama kann sich ausbreiten und ganze Büros übernehmen.
So kann zum Beispiel ein Baby Boomer erleben, wie ein smarter Millenial schnell die Karriereleiter hochsteigt und argumentieren, dass dies nicht fair ist, zumal der Millenial viel weniger Erfahrung hat als er selbst. Dies kann schnell weitere negative Vermutungen auslösen, dass das Management ihn übersieht, dass er in der Firma nicht erwünscht ist, oder dass er nicht respektiert wird und ersetzt wird. Um das Drama am Arbeitsplatz zu besänftigen, hier fünf Strategien, die die Kommunikation zwischen allen Generationen in der Arbeitnehmerschaft verbessern:
- Motivationsfaktoren und Einflüsse jeder Generation verstehen: Einige Beschäftigte können vielleicht gemeinsame Merkmale und Tendenzen zwischen den Generationen erkennen, aber wenige werden verstehen, wie diese Muster entstehen. So ist die Generation X beispielsweise die erste Generation, deren Eltern ihnen alles geben konnte, was sie wollte, ohne dass die Kinder dafür arbeiten mussten. Aus diesem Grund legt diese Generation grundsätzich viel Gewicht auf Spaß. Diese Generation erlebte allerdings auch explodierende Scheidungsraten bei ihren Eltern, so dass oft Angst vor Verlassenwerden und Unsicherheit da ist.
- Allgemeine Kommunikationspräferenzen erkennen: Sich über Forschungsergebnisse über Kommunikationspräferenzen, Motivationsfaktoren und Einflüsse der Generationen auszutauschen ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Miteinanders der Beschäftigten. Dieser Informationsaustausch kann auch den Dialog in Teams, unter Managern und Mitarbeitern öffnen, sich über ihre persönlichen Kommunikationspräferenzen auszutauschen und zu diskutieren, wo der Schnittpunkt mit Generationsstereotypen ist.
- Unterschiede im Team akzeptieren: Über Generationsunterschiede hinweg auf persönliche Kommunikationspräferenzen zu schauen und über diese zu sprechen, kann zu einer gemeinsamen Basis führen. Meist gibt es aber doch Unterschiede im Arbeits- und Kommunikationsverhalten. Mitarbeiter müssen die Bedeutung von Teams mit unterschiedlichen Stärken, Schwächen und Präferenzen hervorheben.
- Lebenslanges Lernen im Fokus haben: Erfolgreiche Arbeitnehmer und Unternehmen legen gleichermaßen Wert auf lebenslanges Lernen und Entwicklung. Fünf Generationen, die 2020 zusammenarbeiten, schaffen riesige Möglichkeiten für kollegiales Lernen. Technikaffine Millenials können genutzt werden, um älteren Beschäftigten entsprechende Fähigkeiten und neue Plattformen beizubringen, während die Boomer historisches Wissen über die Firma und die Industrie haben, die die Millenials sonst nur in Büchern nachlesen könnten.
- Mentorbeziehungen entwickeln: ein Kultur zu entwickeln, die in lebenslangem Lernen wurzelt, kann durch Mentorbeziehungen erreicht werden. Solche Beziehungen sind in beide Richtungen nützlich und können für beide Seiten emotional lohnend sein. Solche engen Beziehungen dienen auch dazu, Vertrauen und Respekt zu entwickeln, die sich dann schnell weiter verbreiten können.
Manche Generationen haben schon Großeltern, die neben Teenagern arbeiten. Die potenziellen Herausforderungen, die damit verbunden sind, sind ebenso zahlreich wie die Vorteile. Wenn Organisationen fähig sind, proaktiv die Kommunikationspräferenzen jeder Generation zu verstehen, sich auszutauschen und zu diskutieren, dann sind sie auch dafür ausgerüstet, die Stärken ihrer gesamten Arbeitnehmerschaft zu nutzen, um ihr Business voranzubringen.
(Ursprünglich veröffentlicht im Training Magazine und in Nate Regier’s Blog – Five Strategies for Bridging The Communication Gap Between Generations)
Über Dr. Nate Regier
Dr. Nate Regier ist Mitgründer, Miteigentümer und CEO von Next Element, einer global tätigen Unternehmenberatung, die sich darauf spezialisiert hat, in Organisationen eine Kultur der Compassionate Accountability zu schaffen. Als ehemals praktizierender Psychologe, ist Regier Experte für sozial-emotionale Intelligenz und Führung, für positiven Konflikt, für Körper-Geist-Seele umfassende Gesundheit, für Neuropsychologie, Gruppendynamik, zwischenmenschliche Kommunikation und Führungskommunikation, für Executive Assessment und Coaching, Organisationsentwicklung, Teambuilding und Veränderungsmanagement. Als international tätiger Berater ist Nate Regier, zertifizierter Leading Out of Drama® Master Trainer, Process Communication Model® Certifying Master Trainer und Mitentwickler des Next Elements Leading Out of Drama® Trainings und Coachings. Nate Regier hat zwei Bücher veröffentlicht: Beyond Drama und sein jüngstes Buch, Conflict without Casualties.
von Redaktion key!4c | 5. Apr 2017 | Coaching, coactive, Führung, Gesundheit, Methoden
Leben wagen! Coaching ist für alle, die Zugang zu all ihren Stärken suchen, ihre Ziele klären, ihre ganz individuellen Wege erkunden und Zufriedeneit und Erfolg gewinnen wollen.Wir arbeiten mit Kopf, Hand und allen Sinnen!
Peter Drucker says, “the best way to predict the future is to create it.”
Neugierig? Ich biete ein besonderes Kennenlernangebot mit 2 freien Schnuppercoachings per Telefon oder vor Ort, in Deutsch oder Englisch, und mehr…!
Bei Interesse bitte bis spätestens Montag, 10. April 12:00 Uhr bei mir melden.
Ich freue mich auf Sie!